Zum Hauptinhalt springen

LVZ, Delitzsch-Eilenburg

Kindergrundsicherung soll kommen

Familienministerin Paus verspricht Gesetzentwurf nach der Sommerpause: „Ich bin da optimistisch“

Berlin. Bundesfamilienministerin Lisa Paus hält trotz des Widerstandes von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und der Passivität in Teilen der SPD am Ziel der Einführung einer Kindergrundsicherung ab 2025 fest. „Das Projekt wird auf jeden Fall was“, sagte die Grünen-Politikerin in Berlin und fügte hinzu, man arbeite auf der politischen Ebene an der Lösung offener Sachfragen und sie wolle nach der Sommerpause einen Gesetzentwurf vorlegen. „Insofern bin ich da optimistisch.“ Paus plädierte für einen einkommensunabhängigen Pauschalbetrag für alle Kinder, der sich an der aktuellen Höhe des Kindergeldes, das 250 Euro beträgt, orientieren soll – sowie einen einkommensabhängigen Zusatzbetrag. Auf die bisher genannten Gesamtkosten von 12 Milliarden Euro wollte sie sich nicht festlegen, betonte aber, die Summe sei wohlbegründet.

Die wissenschaftliche Direktorin am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung, Bettina Kohlrausch, sagte, die Kindergrundsicherung sei nötig, um die verfestigte Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen; jedes fünfte Kind gilt als armutsgefährdet. Sie beklagte zudem „eine doppelte Privilegierung“ von Kindern aus einkommensreicheren Familien. Erstens bekämen diese Leistungen wie das Kindergeld automatisch. Ärmere Familien müssten Leistungen vielfach beantragen. Zweitens bekämen einkommensreichere Familien auch mehr. Deshalb müsse der Staat den Zugang zu staatlichen Leistungen an Kinder vereinfachen, diese Leistungen aber auch erhöhen, so Kohlrausch.

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, stellte fest, die Energiekrise treffe Familien mit geringen Einkommen deutlich härter als andere, weil sie relativ gesehen viel mehr Geld für Lebensmittel und Energie ausgeben müssten. Er erklärte zugleich, Arbeit sei für viele Menschen sinnstiftend und in kaum einem Land gebe es so viele Mütter in Teilzeit wie in Deutschland. Ein Problem bestehe darin, dass sie beim Bezug sozialer Leistungen einen Großteil ihres Bruttoeinkommens wieder abgeben müssten. Eine Kindergrundsicherung wirke dem entgegen und bringe daher auch volkswirtschaftliche Vorteile, sagte Fratzscher. Mit der Kindergrundsicherung sollen bestehende Leistungen für Kinder wie das Kindergeld, der Regelsatz für Kinder im Bürgergeld, der Kinderzuschlag sowie Leistungen aus dem sogenannten Bildungs- und Teilhabepaket zusammengeführt werden.

Wir hoffen, dass Sie das vergangene Jahr gut überstanden haben und mit Zuversicht im Neuen ankommen konnten. Das bleibt eine Herausforderung, der wir uns alle stellen dürfen.

Aber: Es war nicht alles schlecht und es wird nicht alles schlecht. Dafür setzen wir uns als LINKE weiter ein. Wir wünschen uns und Ihnen ein soziales, friedliches, gerechtes und nachhaltiges Miteinander in Nordsachsen.

Unsere überarbeitete Datenschutzerklärung finden Sie hier.